In der Schweiz werden Gewinne aus Geldspielen (von Swisslos und Lotterie Romande) an die Kantone rückverteilt. Die Kantone sind gesetzlich verpflichtet, diese Gelder für gemeinnützige Zwecke auszugeben. Leider ist diese Tatsache bei Pfadi, Cevi, Jubla und den Jungscharen viel zu wenig bekannt. Typisch schweizerisch, sind die Regelungen nach Kanton verschieden. Zelthangar hat nun nachgeforscht: Zeltkäufe und Reparaturen werden für Jugendgruppen, weil ein soziales Engagement besteht, oftmals unterstützt. Teilweise bis zu 60% des Kaufpreises! Kläre also unbedingt ab, wie es in deinem Kanton geregelt ist:
Klicke auf deinen Kanton
Wir haben mit allen Kantonen Kontakt gehabt, mit dem Ziel die Jugendgruppen zu unterstützen und finanziell zu entlasten.
Hier der Extrakt unserer Erfahrung:
Ruf an! Die Mitarbeitenden waren insgesamt sehr freundlich, hilfsbereit und gut auf die Jugendverbände zu sprechen.
Wenn du anrufst, kann dich die Person beraten und du hast unmittelbar eine Vorstellung davon ob es sich lohnt, weiterzumachen.
Aus diesem Grund stellen wir die Nummern bereit. Aus Datenschutzgründen erwähnen wir die Namen der Personen jedoch nicht.
Geniere dich nicht anzufragen. Es wird unvorstellbar viel “Schnee” (6-stellige Nummern) für einmalige und wenig gemeinnützige Events gesprochen. Theater und Schauspielhäuser garnieren jedes Jahr Beiträge im mehrstelligen Millionenbereich. Es ist eine Tatsache, dass Jugendgruppen der Gemeinschaft einen Bärendienst erweisen – aus diesem Grund habt ihr Recht auf Unterstützung!
Kläre frühzeitig ab. Die Fristen sind oft lange.
Hebe im Gesuch “Kultur” und “Soziales” heraus oder verpacke den Zeltkauf oder die Reparatur in ein Projekt (z.B. Pfingstlager, welches ohne nicht durchgeführt werden kann) oder frage im Gespräch ganz einfach unter welchen Bedingungen unterstützt werden kann.
Wenn deine Gruppen nicht unterstützt wird, rufe trotzdem an! Die Regelungen ändern sich laufend (die Infos sind vom Frühjahr 25) und insbesondere in kleinen Kantonen sind die Richtlinien nicht so starr, sodass sich einiges mit Argumenten erreichen lässt. Zudem kriegen einige Kantone ihre Gelder kaum verteilt.
-> Die Innerschweizer Kantone überlegen sich übrigens aufgrund unserer Anfrage, das Prozedere für Jugendgruppen zu vereinfachen.
Die Informationen zu sammeln, war ein Riesenaufwand. Wenn du sie weiterverbreitest, erachten wir es als anständig uns vorerst zu fragen oder mindestens die Quelle anzugeben.
(Dieser Punkt richtet sich nicht an Jugendgruppen, sondern an Firmen die gerne Trittbrett fahren und sich mit fremden Federn schmücken)
-> Falls du noch Fragen hast, melde dich. Wir helfen dir gerne!